„Junges Blech 3“ – Bläserlehrgang auf Burg Rotenberg
Vom 25. bis 29. Oktober 2025 fand auf Burg Rotenberg der dritte Bläserlehrgang „Junges Blech“ statt – eine musikalische Freizeit für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.Insgesamt ca. 70 Teilnehmende und 8 Betreuerinnen und Betreuer verbrachten dort fünf erlebnisreiche Tage voller Musik, Spiel und Gemeinschaft.
Auch der Posaunenchor Leutershausen war mit 11 Jungbläserinnen und Jungbläsern vertreten. Erstmals mit dabei war in diesem Jahr Markus Binz als Betreuer, der in Leutershausen verschiedene Jungbläsergruppen unterrichtet.Die Kinder wurden vor Ort in fünf Gruppen je nach Können eingeteilt, sodass jede und jeder optimal gefördert werden konnte. Während des Lehrgangs erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer 30 Minuten Einzelunterricht, um das eigene Spiel gezielt zu verbessern.Doch nicht nur das Trompeten- und Posaunenspiel stand auf dem Programm: Abwechslungsreiche Aktivitäten sorgten für Spaß und Teamgeist.
Bei „Wetten, dass…?“, der Olympiade mit Wettpuzzeln und Stiftekampf sowie einem spannenden Geländespiel rund um „Schätze verteidigen“ und „Gefängnis bewachen“ war voller Einsatz gefragt. Ein Tanz- und Casinoabend rundete die erlebnisreichen Tage ab.Auch Bewegung kam nicht zu kurz: Jeden Morgen hieß es beim „Hallo-wach“-Spaziergang oder einer Joggingrunde sportlich in den Tag starten.
Zum Abschluss präsentierte jede Gruppe zwei eingeübte Stücke – und gemeinsam wurde noch ein weiteres Musikstück gespielt.Ein herzliches Dankeschön gilt der gesamten Organisation für die tolle Planung und Betreuung!
Das Fazit unserer Jungbläser: „Wir kommen auf jeden Fall wieder!“
Besuch Mannheim Brassatelier und der Biogasanlage Pfisterer
Am 11. Oktober 2025 begab sich unser Posaunenchor auf einen erlebnisreichen Ausflug, der spannende Einblicke in Technik, Handwerk und Gemeinschaft bot.
Am Samstag Mittag machten wir uns auf den Weg zur Biogasanlage des Pfistererhofs, wo wir herzlich empfangen wurden. Dort erfuhren wir, wie organische Reststoffe – darunter auch Speisereste – weiterverarbeitet und in wertvolle Energie umgewandelt werden. Die Führung durch die Anlage war nicht nur informativ, sondern zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.Im Anschluss führte uns der Weg nach Heidelberg zum Mannheimer Brassateliers unseres Mitglieds Thorsten Mittag, der als Blechblasinstrumentenbauer mit großer Leidenschaft und Fachkenntnis arbeitet. Wir durften einen Blick in seine Werkstatt werfen und erleben, wie Blasinstrumente entstehen, gepflegt und repariert werden. Mit viel Hingabe erläuterte Thorsten die einzelnen Arbeitsschritte – ein faszinierender Einblick in ein Handwerk, das Präzision und musikalisches Verständnis vereint.Den schönen Tag ließen wir im Flammkuchenhof Heidelberg ausklingen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Tag organisiert und möglich gemacht haben.
Es war ein rundum gelungener Ausflug, der uns als Chor nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich näher zusammengebracht hat.
Erntedankgottesdienst auf dem Obsthof Reisig Großsachsen
Am Sonntag, den 28.09.25 feierte die Kirchenge
meinde Großsachsen ihren traditionellen Erntedankgottesdienst auf dem Obsthof Reisig. Inmitten der herbstlich geschmückten Obstkisten und Kürbisse entstand eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.Der Posaunenchor Leutershausen begleitete die Feier mit festlichen Klängen und trug damit wesentlich zum Gelingen des Gottesdienstes bei. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von der musikalischen Umrahmung. Am Ende des Gottesdienstes wurden zudem Mitglieder des Posaunenchors Großsachsen für ihre langjährige Treue und ihr Engagement geehrt. Mit großem Applaus bedankte sich die Gemeinde bei den Jubilaren.So wurde der Erntedankgottesdienst nicht nur ein Fest der Dankbarkeit für die Gaben der Natur, sondern auch eine Gelegenheit, den Einsatz engagierter Musikerinnen und Musiker zu würdigen.
Gemeindejubiläum 50 Jahre Hirschberg
Ein ganzes Wochenende lang stand vom 19. bis 21. September 2025 das große Gemeindejubiläum im Mittelpunkt – und der Posaunenchor war mit dabei.
Den Auftakt machte
am Freitagabend der bunte Abend „Zwei Herzen, eine Melodie“. Zahlreiche Hirschberger Vereine präsentierten ein abwechslungsreiches Programm aus Gesang, Musik und Theater. Auch der Posaunenchor trug zur festlichen Stimmung bei: mit der eigens komponierten Festmusik aus dem Jubiläumsjahr 2024, dem stimmungsvollen Stück „You’ve Got a Friend in Me“ als Zeichen der Freundschaft zwischen den Chören und einem kraftvollen Abschluss mit „A Whole New World“ aus Disney’s Aladdin. Der Saal dankte mit langem Applaus – der Abend wurde für viele zu einem musikalischen Höhepunkt.
Am Sonntag ging es dann unter dem Motto „Zwei Ortsteile, eine Familie“ auf dem Tabakhof und der Breitgasse weiter. Der Posaunenchor begleitete den ökumenischen Gottesdienst, der eindrucksvoll die Verbundenheit beider Ortsteile unterstrich.
Anschließend präsentierte sich der Chor auf der Festmeile mit einem Infostand, an dem Besucherinnen und Besucher ins Gespräch kommen und mehr über die musikalische Arbeit erfahren konnten.
Vielleicht haben Sie auch Lust, ein Instrument zu erlernen? Kinder und auch Erwachsene sind bei uns herzlich willkommen. Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden!
Gottesdienst in der Markthalle am 27.07.25
Ursprünglich war für den Sonntag ein Waldgottesdienst im Grünen geplant – doch wegen der aktuellen Auflagen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest musste kurzfristig umdisponiert werden. Das Landratsamt untersagte aus Sicherheitsgründen die Durchführung im Wald.

Der Gottesdienst wurde in die Markthalle verlegt – und dort mit ebenso viel Herz und musikalischer Kraft gefeiert. Der Posaunenchor Leutershausen übernahm die musikalische Gestaltung und sorgte mit seinen festlichen Klängen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Trotz der Änderungen war die Gemeinde zahlreich vertreten.
Seite 1 von 3